Posts mit dem Label Anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anleitung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 14. November 2012

ferfilzt nochmal ...

Im Sommer bleibt recht wenig Zeit zum Basteln und kreativ sein. Wir versuchen so viel wie möglich draußen an der frischen Luft zu sein.
Jetzt, wo die Tage kürzer und das Wetter unwirtlicher werden freuen wir uns dafür umso mehr ...

Moritz und ich arbeiten ja schon fleißig an diversen Weihnachtsgeschenken, dazu aber später einmal mehr ; )

In meinem Freundeskreis werden aussortierte Klamotten oft getauscht.
Wir treffen uns, sehen die Sachen durch und nehmen uns, was wir brauchen können.

Letzte Woche habe ich unter anderem diesen Pulli abgestaubt.

Unbenannt

Im Sommer bin ich einmal über eine Anleitung gestolpert und nun endlich gabs den passenden Versuchspulli dazu ... und eben die nötige Zeit  ...

Man braucht eigentlich nicht viel.

Unbenannt
Filz und Filznadeln habe ich vor Jahren von einer Freundin meiner Mutter bekommen.

Ich wollte Moritz damals Biegepüppchen machen ... das erste hat ihm solch eine Angst gemacht, dass ich es bleiben ließ : )

Seither liegt das ganze Zeug im Schrank ...

Unbenannt

... für dieses Projekt braucht man dann noch eine ganz gewöhnliche Ausstechform die man auch zum Kekse ausstechen benutzt und einen Schwamm als Unterlage.
Ich gehe mal davon aus, dass Keksausstecher und Schwämme vorhanden sind, Filzutensilien gibt es mittlerweile auch schon an jeder Ecke (Thalia, Müller, Libro, Pagro, Bösner ... oder eben online).

Und es kann schon los gehen ...

Die Herzapplikationen an den Ellenbogen gefallen mir sehr, aber ich wollte etwas eigenes machen und da wir letztes Wochenende ja eine Begegnung der besonderen Art hatten, fiel meine Wahl auf die Eichhörnchen Form ...

Unbenannt

... passende Stelle am Pulli gesucht, Schwamm darunter gelegt und Form darauf gesetzt.

Dann ein paar dünne Strähnen Filz genommen, die Form schön damit ausgefüllt und fixiert.

Unbenannt

 ... und dann wird los genadelt.
Man tut gut daran, das ganze auf einer festen Unterlage zu machen,denn in der Hitze des Gefechts stößt man schon mal mit der Nadel durch den Schwamm durch und das tut entweder Weh (im Oberschenkel) oder hinterlässt unschöne Macken am Tisch.

Unbenannt

... ist der aufgelegte Filz schön eingearbeitet, kann die Form enfernt werden und man arbeiten nochmal die Konturen mit der Nadel nach, damit ein schöner Übergang entsteht und die Applikation nicht absteht ...

Unbenannt

... die Rückseite sieht dann so aus ...

Unbenannt

... als ich das sah, dachte ich mir, wie soll das je halten, dass geht doch sofort runter?

 ... daher nun der folgende Schritt ...

Unbenannt

... endlich eine Daseinsberechtigung für unser grob vernachlässigtes Bügeleisen.
 Die Filzapplikation schön feucht machen und mit dem Bügeleisen auf der Baumwollstufe drüber bis alles schön flach ist.


und schon sind wir : Fertig!


Unbenannt
... ist doch nett geworden fürs erste Mal?

 Ellenbogen will ich auch noch versuchen. Die passende Wolljacke dazu habe ich schon beim second hand Laden gefunden.

Und meine Handschuhe möchte ich damit auch noch verschönern ... ist doch bestimmt auch ein nettes Geschenk? Was meint ihr?
Würdet ihr euch darüber freuen?

 Happy felting!

Mittwoch, 8. Februar 2012

Kuschelkurs: oder wie häkle ich einen Pullover für meinen Schlüssel ..

Da hatten wir alle schon den Winter abgehakt und gemeint, das war doch gar kein richtiger, schupps, hat er´s uns doch noch gezeigt.
Ich liebe diese eisige Kälte, auch wenn mir hier jetzt vermulich einige den virtuellen Vogel deuten. Solange sie trocken und windfrei ist habe ich mit ihr überhaupt kein Poblem. Und wenn es dann auch noch schneit und bei -15°C zwar an Schneebälle und Schneemänner nicht zu denken ist,  so knirscht der Schnee beim gehen umso schöner und glitzert und funkelt im Sonnen- oder jetzt gerade im Mondlicht so wundervoll.

Unser lebender Tannenbaum fürs nächste Jahr Moritz und ich haben heute einen langen Spaziergang am Friedhof gemacht. Auf unserem Zentralfriedhof. Den hatten wir auch bitter nötig. Endlich wieder mal auslüften und Sonne tanken. Das tut gut. Nichts gegen das StubenRocker Dasein, das hat auch was. Vor allem im Winter. Aber schön langsam reicht es. Der Mops ist auch schon ganz pummelig.

Am Zentralfriedhof werden also nur die Hauptwege geräumt, alles andere ist jungfräulich weiß ... naja, nicht ganz.
Im Sommer haben wir schon ab und zu einen Hasen oder Hamster vorbei huschen gesehen, oder auch mal ein Eichhörnchen oder ein Reh ... im frischen Schnee sieht man aber jetzt, dass hier nachts gewaltig die Post abgeht!!! Ich könnte mich in den Allerwertesten beissen, dass ich zu faul war heute meine Kamera einzupacken ... so idyllisch war der Friedhof in seiner weißen Pracht.

Wir folgten den Spuren und versuchten sie zu zu ordnen. Viele Hasen dürften sicht hier tummeln, Krähenfüße, ein paar Mäusetapser, Rehe und richtige Pfotenabdrücke haben wir auch einige entdeckt ... vermutlich von Madern, Wieseln und dem ein oder anderen Fuchs. Zwischendurch sehr rätselhafte Fährten die eigentlich nur Fabelwesen gehören können ... hoffe ich : DD

Manchmal hörten die Spuren auch ganz plötzlich auf? Als wären die Tiere vom Erdboden verschluckt worden ... sehr mysteriös und sehr spannend : )

Ich hoffe wir können das morgen wiederholen. Dieses Mal mit Kamera. Wie amputiert kam ich mir heute vor : /

Nun aber zurück zur Kälte und einem weiteren Projekt aus meinem Schlauen Buch. Auch schon ewig vor gehabt und gestern endlich umgesetzt.

Völlig unnötig das Teil aber es sieht so wunderbar aus ...



Keycozy nennt sich dieser Pulli für den Hausschlüssel.
Häkel- Anleitung findet ihr hier, wobei die nur ein gewisses Schema vorgibt, da Schlüssel ja doch sehr unterschiedlich ausfallen ... und wer lieber strickt, bitte hier entlang: Klick


Dienstag, 22. November 2011

Mach mal Aaahhhhhh ...

Wir haben uns ja fest vorgenommen dieses Jahr nur Selbstgemachtes zu verschenken. Moritz ausgenommen. Der hat dieses Jahr erstmals einen konkreten Wunsch geäußert *tusch* und den zum Glück konsequent, denn das Christkind hat schon brav alles in der letzten Oktober Woche besorgt, um den Weihnachts- Trubel zu meiden. Da ich im Sommer beschlossen habe dieses Jahr auf das Weihnachtsgeschäft in meinem Laden zu verzichten, kann ich das Christkind nun bequem die Füße hochlegen und bei Tee und Keksen in Ruhe an den Geschenken arbeiten und den Advent so richtig schön stressfrei genießen. Mal alleine, mal mit dem Buben ... und siehe da, bisher noch kein einziges Mal krank : ) Viele der Vorbereitungen sind natürlich Top Secret. Soll ja eine Überaschung werden, aber ein paar KLeinigkeiten für die Vorweihnachtszeit und den Advent möchte ich euch gerne heute und in den nächsten Wochen zeigen ... Nachmachen erwünscht!


 
SAG AAAHHHHHH! 

Keine Ahnung wozu ich diese Spartel einst gekauft habe und ich kenne auch die Bezugsquelle nicht mehr ... vielleicht in der Apotheke? ES ist auf jeden FAll eine Großpackung und hat bestimmt nicht die Welt gekostet ...


Ganz wichtig. Glitzer! Ein gut gemeinter Rat von mir, kauft Glitzerstifte, die gibt es von verschiedenen Herstellern als Klebestifte mit Glizerpartikel versehen ... ich habe sie mir nach dieser Aktion auch besorgt und diese Röhrchen verschwinden lassen. Ok, der Stern hat geglitzert, gut, sollte er auch, und die Kugeln am Tannenbaum haben geglitzert ... auch fein ... aber einmal Ausatmen oder noch schlimmer, nießen und der Moritz hat geglitzert, die Mama hat geglitzert, der Mops hat geglitzert und alles schön durch die Wohnung verteilt.
Das Teufeszeuch ist so fein, ja fast schon pulverartig, dass es mit normalem staubsaugen oder wischen gar nicht weg zu bekommen ist ... ich befürcht dieser Glanz wird uns noch eine Weile anhaften, im wahrsten Sinne des Wortes ... : )

Glitter Weihnachtsbastelei
Die Anregung stammt von hier: KLICK
Es gibt aber noch viel mehr Möglichkeiten: Klick

Freitag, 28. Oktober 2011

Es werde Licht ... bei euch auch?

Unsere neue Wohnung ist hell. Sehr hell. Unglaublich hell. Jedem, der uns besuchen kommt, fällt das als erstes auf. Kein Wunder, dass wir der Beleuchtung in unserem neuen Heim bisher kaum Beachtung geschenkt haben.

Jetzt ist Herbst und bald kommt der Winter und es wird auch hier finsterer. Der Dauernebel gibt der Sonne einfach keine Chance. Nicht schlimm. Das Wetter wird unwirtlich und man hat eine Ausrede es sich zuhause gemütlich zu machen. Sich ein zu mummeln und sich Dingen zu widmen für die im Sommer wenig Zeit blieb. Es wir wieder mehr gemalt, gebastelt, gekocht, gebacken und gelesen.

Und plötzlich sieht man die nackten Glühbirnen an der Decke. Und sie stören. Ich hasse es Lampen zu kaufen. Zum einen finde ich nur selten welche, die mir gefallen. Und finde ich doch eine, die meinen Vorstellungen entspricht, passt sie nicht in die Wohnung. Außerdem sind in der Lampenapteilung egal welchen Kaufhauses alle Lampen hell. Erst zuhause werden sie als Funzel enttarnt : (

Ich erinnere mich an einen gigantischen, roten Plastikluster den ich unbedingt haben musste (und noch immer habe. Im Keller meiner Eltern) ... ich finde ihn nach wie vor schick, nur fehlt uns leider noch immer die dazu passenden 3,50 hohe Zimmerdecke ... *seufz*

Aber das Lambadatanzen durch´s Wohnzimmer für die Zeit die er dann doch hing war auch ganz witzig : )

In der alten Wohnung schwankten wir immer hin und her zwischen schön, gibt aber kein Lich und hässlich, dafür hell.

Daher wollten wir es in dieser Wohnung langsam angehen.

Nach zweiwöchiger Finsterniss und Dauerregen hat Herr B. alle Lampen montiert die wir über die letzten Monate zusammen gesammelt haben. ich bin eigentlich sehr zufrieden ...

Diese hier stammt aus dem Möbeldepot von der CARLA (Caritas) für 5.- und baumelt in unserem Schlafzimmer.

Schlafzimmer

Die Lampe für mein Nähzimmer musste natürlich selbst gemacht sein.

Die geniale Idee stammt nicht von mir. Im WWW stolpert man seit einiger Zeit fast unweigerlich darüber. Zum Beispiel hier

Arbeitszimmer

Das "Skelett" stammt vom Flohmarkt für 50 Cent. Lampe und Fassung vom Ikea. Der Rest sind Stoffreste in Streifen geschnitten, mit Klebstoff bestrichen und einfach rum gewickelt ...

Arbeitszimmer Chaos

Ein bisschen mehr Tüddelkram muss noch dran, oder?


Dieses alte Lämpchen stammt ebenfalls vom Flohmarkt und ich liebe es ... was sie wohl schon alles erlebt hat?

Schreibtisch Chaos

Hier seht ihr viel von unserem (noch immer nicht ganz fertigem) Wohnbereich und ein bisschen was vom einzigen neu gekaufen Lampenschirm ...



... so groß wie der Raum ist brauchte es schon eine Lampe mit gewissen Dimensionen. Sie ist schlicht und zeitlos in dem sonst doch sehr bunten Raum, der sobald die Bilder hängen noch viel bunter wird (Nägel in Stahlbeton geht gar nicht und so muss jedes Bild gedübelt werden mit dem großen Schlagbohrer ... wie ich es hasse, dieses laute Teil und Herrn B. dafür liebe, dass er das macht *gg*)

Im Essbereich hängt unsere "Meister Eder"- Lampe. Ein Relikt, dass Herr B. komplett verstaubt im hintersten Eck eines Baumarktes gefunden hat ... schon zehn mal reduziert sodass die Lampe nur noch halb so viel gekostet hat, wie die Glühbirne zum wechseln : )

Essbereich


Diesen Lampenschirm kennen einige vielleicht noch. Ich habe ihn letztes Jahr aus einem alten Ikea- Schirm gemacht und er hing über unserem Esstisch. Jetzt ziert er unsere Leseeckeals Stehlampe mit angenehm gedämpften Licht ...


Letztes Jahr schon probiert

Diesen lustigen Drachen habe ich schon vorletztes Jahr um nen Euro auf einem Benefitzflohmarkt erstanden ... ohne zu handeln ... in Mauzies hellem Zimmer kommt er nun endlich zur Geltung ...


Flohmarktlampe

Und dieser Lampenschirm entstand heute. Ebenfalls fürs Mauzie Zimmer und genau nach der selben Methode, wie schon die Stehlampe oben ...

Und weil ich mich sowas von gefreut, nein tatsächlich gerührt war, über eure zahlreichen netten Kommentare und Willkommensgrüße,den herzlichen Empfang, hier gleich zu Beginn ein kleines, feines Tutorial

Ein kinderleichtes 1-2 Stunden Projekt!

Man braucht:

1 alten Lampenschirm, falls keiner zur Hand, in der Fundgrube beim Schweden gibt es oft welche, oder eben einen günstigen neuen.
1 feines Stöffchen in entsprechender Menge
Sprühkleber oder Klebestift
Bleistift, Schere, Wäscheklammern oder 2 helfende Hände ; )

... man nehme einen Lampenschirm.
Unserer hier ist vom Schweden. Ich habe damals in der FuGru zugeschlagen und 2.- pro Stück gezahlt. Stöbern lohnt sich also : )

Letztes JAhr in der Fundgrube entdeckt

... und ziehe ihm das Fell über die Ohren. Einfach an einer stelle den Stoff runter kletzeln (pulen) und abziehen. Ikea arbeitet auch nur mit Sprühkleber und sie ist der Stoff ratzfatz unten. Ein Kinderspiel, wie man sieht : )

Spätherbst 310

Spätherbst 316

Zum Schluss hat man 3 Teile. Den Schirm, der gleich als Schablone für den ausgesuchten Stoff dienen wird. und zwei Ringe, die die Lampe zusammen und in Form halten. Sind bei diesem Modell auch nur geklebt.
Spätherbst 319

Den Kunststoffschirm nimmt man nun als Schablone und legt ihn auf den gewünschten Stoff der vorzugsweise schon vorgebügelt sein sollte, damit es später keine Falten gibt. (Kleine Falten lassen sich auch nach dem Kleben noch ganz gut ausstreifen!)

Spätherbst 320

Spätherbst 321

Mit einem Bleistift oder Schneiderkreide zieht man jetzt die Konturen nach ...

Spätherbst 327

... und schneidet quasi mit einer Nahtzgabe von 1,5 cm das vorgezeichnete Stück aus ...

Spätherbst 329

Nun kommt der klebrige Teil. Wenn du Sprühkleber bei der Hand hast, gut, es geht aber auch mit einem Klebestift. Den Kunsstoffschirm sorgfältig und flächendeckend mit Klebstoff welcher Art auch immer versehen und den ausgeschnittenen Stof darauf legen. Schnell glatt streifen um die Fältchen los zu werden. Ich habe noch vorsichtig mit dem Bügeleisen auf niedrigster Stufe darüber gebügelt damit es wirklich glatt wie ein Babypopo ist : ) Aber Vorsicht, der Kunststoff schmilzt leicht!

Spätherbst 328

... nun die ca. 1,5cm Rand, die über stehen ebenfalls mit Klebstoff bestreichen/besprühen und in die Lampenschirminnenseite falten ...

Spätherbst 331

... nun kommt der schwierigste Part. Eine ziemliche Fietzelei ist es, die beiden Ringe wieder da zu platzieren, wo sie ursprünglich waren. Hat man, wie ich, nur zwei Hände, helfen Wäschekluppen ganz gut. Noch besser ist, wenn einem jemand dabei zur Hand geht. Die Ringe ebenfalls fest kleben, genau so wie den überlappenden Falz und gut fixieren.
Am schönsten wäre es natürlich, wenn man den Metallring unter den Stoff bekommt. Das habe ich beim ersten Versuch letztes Jahr hin bekommen, aber dieses Mal hat es nicht einmal ansatzweise funktioniert. Für Anregungen und Geistesblitze wäre ich sehr dankbar : )

Spätherbst 332

... eine Stunde später ...

Spätherbst 335

Also, rein ins Vergnügen und viel Spaß beim Ausprobieren!